Kader Attia
(geboren 1970 in Dugny, Frankreich/ lebt und arbeitet in Berlin und Algerien)
Foto: © Camille Millerand
Kader Attia wuchs in Frankreich und Algerien auf. In seinen Arbeiten untersucht er die Kontinuitäten des westlich geprägten kulturellen und politischen Kapitalismus im Nahen Osten und Nordafrika, den Widerstand gegen die Kolonialisierung und deren Auswirkungen auf die arabische Jugend, insbesondere in den Banlieues (Vorstädten) Frankreichs, in denen Kader selbst lebte. Während er in jeder neuen künstlerischen Serie andere Materialien, Symbole und Maßstäbe verwendet, konzentriert sich Kader immer wieder auf die Dekolonialisierung von Wissensbeständen durch einen transkulturellen, transdisziplinären und generationenübergreifenden Ansatz.
→kaderattia.de
Narben sind Spuren, die zur Erinnerung auffordern. Sie erinnern an eine Verletzung und Wunde, die das Ereignis verursachte. Doch der Umgang mit den Narben aus der Vergangenheit gestaltet sich je nach kulturellem und historischem Kontext unterschiedlich.
Die Arbeit des französisch-algerischen Künstlers Kader Attia “Scars remind us that our past is real” (2015) untersucht die Reibungen, die durch kulturelle Unterschiede beim Umgang mit den Wunden der Geschichte entstehen. Im Mittelpunkt dieser Beschäftigung steht das Konzept von “Reparatur”. In seinen Werken arbeitet Attia heraus, dass Reparatur im nicht-westlichen Kontext als ein Akt der Wiederaneignung, des Widerstands und der Resilienz verstanden werden kann.
Reparatur als Wiederaneignung zielt darauf ab, sich gegen die kulturelle und physische Zerstörung des Kolonialismus zur Wehr zu setzen. Spuren von kolonialer Invasion, Ausbeutung und Assimilation werden hervorgehoben, um die Wunden anzuerkennen und sichtbar zu machen. In westlichen Kontexten ist der Umgang mit historischen Verletzungen dagegen oft durch Schweigen, Verdrängen und Verstecken gekennzeichnet. Attia wirft die Frage auf, wer darüber entscheidet, in welcher Form die schmerzenden Narben behandelt werden – ob diese mit aller Gewalt überdeckt oder umsorgt und erinnert werden.
© Kader Attia und Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Kader Attia
Scars Have the Strange Power to Remind Us that Our Past is Real, 2015
Photograph | 60 x 90 cm
© Kader Attia und Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln/ München
Kader Attia
Repaired Broken Mirror, 2017
Mirror, iron wire, wooden support | 30 x 25 cm